Warum Dein Hund auf dem Po rum rutscht – Ursache & Lösung
Auslöser dieses Verhaltens, welches auch Schlittenfahren genannt wird, ist meist ein quälender Juckreiz im oder am After. Aber auch Schmerzen im Analbereich können daran schuld sein, wenn Dein Hund auf dem Po rumrutscht. Zeigt Dein Hund dieses Verhalten öfter, könnte auch eine ernste Erkrankung dahinter stecken. Deshalb solltest Du umgehend einen Tierarzt um Rat fragen.
Hier erfährst Du die verschiedenen Ursachen, die für das Rutschen auf dem Po verantwortlich sein können und was Du dagegen tun kannst.

Hund rutscht auf dem Po – Ursachen
Ein unangenehmer Juckreiz führt meist dazu, dass der Hund auf dem Hintern rutscht, um dieses Jucken zu lindern. Zusätzlich leckt und knabbert der Hund noch an seinem After. Dadurch kann dieser gerötet oder sogar geschwollen, entzündet und blutig sein.
Wir haben die häufigsten Ursachen für Juckreiz am After für Dich aufgeführt:
Allergie
Eine Allergie gegen Waschmittel, Putzmittel, Bestandteile im Futter, Staubmilben etc. kann dafür sorgen, dass es zu Hautreizungen kommen kann. Es kommt zu rissiger Haut und zu Bläschenbildung besonders an Ohren, Achseln, Leisten und in der Analregion.
Lösung:
- Pflanzenbasiertes & Umweltfreundliches Putzmittel & Waschmittel für Allergiker
- Futterunverträglichkeit durch Ausschlussverfahren feststellen
Sollte dies nicht helfen, kannst Du zur Ermittlung der Ursache für die allergische Reaktion, beim Tierarzt einen Allergietest machen.
Analdrüsen
Verstopfte Analdrüsen sind oft die Ursache dafür, dass Dein Hund mit dem Po auf dem Boden rumrutscht. Die beiden Analdrüsen befinden sich rechts und links neben dem After. In diesen Drüsen wird ein übel riechendes Sekret gebildet, welches der Reviermarkierung dient. Bei einer normalen Verdauung werden die Analdrüsen beim Hund bei jedem Kotabsatz entleert.
Kommt es durch falsches Futter zu einer Verstopfung mit verzögertem Kotabsatz, kann das Sekret in den Analdrüsen eintrocknen. Bei Durchfall beim Hund ist der Kot zu dünn und zu weich, um die Analdrüsen auszudrücken und das Sekret kann dann ebenfalls verdicken und die Analdrüsen verstopfen.
Du kannst verstopfte Analdrüsen beim Hund selbst ausdrücken oder diese vom Tierarzt behandeln lassen, da sie im schlimmsten Fall platzen können. Was das kostet, kannst Du in unserer Tiearztkosten-Tabelle nachschauen.
Wir haben zum Theme Analdrüsen beim Hund einen ausführlichen Extra-Bericht für Dich geschrieben.
Ernährung
Wenn eine Futterunverträglichkeit beim Hund vorliegt, kann diese zu einer Verstopfung mit harten Stuhl führen. Durch den harten Stuhl kann es zu Verletzungen und Rissen am Anus kommen, die dann einen Juckreiz auslösen.
Es kann auch bei Durchfall oder zu weichem Kot dazu kommen, dass Kot im Fell hängen bleibt, dort eintrocknet und ebenfalls einen Juckreiz auslöst.
Fisteln
Fisteln sind kleine Tunnel zwischen Enddarm und der darüberliegenden Haut. Diese Fisteln können sich immer wieder entzünden und führen zu Schmerzen und einem Juckreiz am After. Fisteln werden in den meisten Fällen mit Antibiotika behandelt oder in seltenen Fällen auch operiert.
Fremdkörper
Ein störender Fremdkörper im Enddarm ist häufig ein zu langer Grashalm. Dein Hund frisst Gras, welches nicht verdaut werden kann. Das ist zwar nicht gefährlich, aber wenn der Grashalm zu lang ist, wird er nicht im Ganzen ausgeschieden.
Er hängt dann zur einen Hälfte aus dem After heraus und steckt noch mit der anderen Hälfte im Darm. Das erzeugt einen Juckreiz und der Hund rutscht mit dem Po auf dem Boden herum.
Grasmilben
Auch Grasmilben können einen Juckreiz im Hintern-Bereich auslösen. Wie du Grasmilben beim Hund erkennen und erfolgreich behandeln kannst, erfährst du hier!
Würmer
Am häufigsten löst ein Wurmbefall beim Hund diesen Juckreiz am After aus. Spulwürmer und Bandwürmer sind weit verbreitet unter Hunden und nicht ungefährlich. Ein Wurmbefall kann völlig symptomlos oder ganz dramatisch mit Durchfall, Abmagerung und aufgeblähtem Wurmbauch verlaufen.
Zum Thema Hund entwurmen haben wir für Dich hier einen ganz ausführlichen Extra-Bericht geschrieben.
Der Tierarzt wird Deinem Hund vermutlich regelmäßig eine Wurmkur verschreiben. Meist wird er auch noch eine Floh-Behandlung vorschlagen, da Flöhe Würmer übertragen können.
Du kannst auch im Internet preiswerte, wirksame und schonende Entwurmungs-Mittel für den Hund kaufen.
Auch gegen einen Floh-Befall gibt es preiswerte und schonende Mittel zu kaufen, die gleichzeitig vor Zecken & Co. schützen. Das Floh-Spray wird auf einen Handschuh gesprüht und damit wird dann über das Fell gestrichen.
Zecken
Diese lästigen Parasiten können sich auch am After festbeißen. Dadurch entsteht ein Juckreiz, den der Hund durch das Rutschen auf dem Po lindern möchte. Wie Du Deinen Hund vor Zecken schützen kannst, erfährst Du hier.